Juli 2010
Skepsis für die kommende Weltklimakonferenz in Cancun/Mexiko im Dez. 2010
28.7. 2010
DER SPIEGEL schreibt vorab einer weiteren UN Klima-Gesprächsrunde in Bonn am kommenden Montag von herrschender Skepsis für ein verbindliches Klimaschutzabkommen. Nach dem Scheitern des Klimagesetzes in den USA nehmen die einflussreichen Schwellenländer Brasilien, Südafrika, Indien und China "das Debakel im US-Senat" zum Anlass, die internationalen Verhandlungen weiter zu blockieren.
Link: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,708718,00.html
Ein KfW-Banker wird für den 5. Weltklimabericht gewählt
27.7. 2010
Die KfW-Bank, eine Bank die energiesparende Maßnahmen fördert, teilt mit, dass ihr Klimabeauftragter Dr. Jochen Harnisch vom Weltklimarat (Intergovermental Panel on Climate Change, kurz: IPCC) an die Spitze der internationalen Autorengruppe des fünften Weltklimaberichts berufen ist. Er werde als "so genannter „Coordinating Lead Author“ in der Arbeitsgruppe III Fragen des internationalen Finanzierungsbedarfs, sowie geeigneter Finanzierungsinstrumente und -angebote zur Realisierung von weltweiten Umwelt- und Klimaschutzprojekten bearbeiten und diesen Berichtsteil verantworten." Der nächste Weltklimabericht soll Ende 2013 fertig sein.
Link: http://www.kfw.de/DE_Home/Presse/Pressearchiv/2010/20100727_36017.jsp
Österreichische Gletscher-Situation im Sommer 2010: schmelzen...
26.7. 2010
Nachfolgender Artikel bei SCIENCE ORF berichtet über die Gletschersituation im Sommer 2010. Nach derzeitigem Stand ist ein weiterhin starkes Abschmelzen zu erwarten und nur die momentan kältere Phase hat das Schmelzen auf Gletscherniveau unterbrochen.
Weiterhin leicht gebremstes Eisschmelzen im Nordpolarmeer
25.7. 2010
In einem Beitrag der WETTERZENTRALE zeigt eine Graphik die täglichen Eisverluste im Nordpolarmeer. Aus der roten Kurve ist ersichtlich, dass die Abschmelzrate im Juli 2010 im Vergleich zur gelben Linie (2007) deutlich abgenommen hat. Insgesamt bewegen sich die Eisverluste in etwa auf dem Niveau der Jahre 2009 und 2006. Das Abschmelzen wird etwa noch 6-7 Wochen andauern, bis dann eine abschließende Auswertung vorliegt.
Links: http://www.wzforum.de/forum2/read.php?6,1889245,1938411#msg-1938411
The Age Of Stupid, ein Doku-Drama zum Klimawandel
24.7. 2010
Seit 3. Juni läuft in den Kinos "The Age Of Stupid", das im Stile eines Doku-Dramas einen Blick in das Jahr 2055 wirft und wie es aussehen könnte, wenn die Menschen in bisheriger Weise weiter mit ihrer Umwelt umgehen.
Im US-Senat scheitert das "Klimagesetz" vorläufig
23.7. 2010
Im US-Senat ist der Versuch vorläufig gescheitert, ein Klimagesetz in Kraft zu setzen, das Schadstoffausstoß besteuert und Energieeinsparung belohnt. Die Mehrheit der demokratischen Senatoren reicht nicht aus, denn für ein Gesetz werden 60 von 100 Stimmen benötigt; die Demokraten verfügen aber nur über 58 Mandate. Nachfolgende Medien dokumentieren das Stagnieren weiterer Klimaschutzmaßnahmen.
Links: http://www.nzz.ch/nachrichten/international/us-klima-gesetz_auf_eis_gelegt_1.6836200.html
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,707996,00.html
http://de.news.yahoo.com/2/20100723/tpl-demokraten-im-us-senat-legen-obamas-ee974b3.html
ZDF-Beitrag zum Hitzesommer und zur Ölkatastrophe
22.7. 2010
Das ZDF sendet bei "Maybrit Illner, Gluthitze hier, Ölkatastrophe dort" einen Beitrag, der zum Nachdenken anregt, ob es einen Zusammenhang zwischen den überdurchschnittlichen Temperaturen und bestimmten Naturkatastrophen mit der Klimaerwärmung geben könnte. Die Teilnehmerliste der Sendung unterstreicht die Richtung des Themas:
- Norbert Röttgen (CDU), Bundesumweltminister
- Mojib Latif, Meteorologe, Klimaforscher und Professor für Meereswissenschaften
- Hans-Werner Sinn, Ökonom und Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung
- Hannes Jaenicke, Schauspieler, Tier- und Umweltschützer, Autor - u.a. "Wut allein reicht nicht. Wie wir die Erde vor uns schützen können"
- Hanna Poddig, Umweltaktivistin
Die Sendung kann per Link noch eine Woche lang angesehen werden.
Links: http://maybritillner.zdf.de/ZDFde/inhalt/19/0,1872,8091539,00.html
Das Murmeltier profitiert von einem wärmeren Klima
21.7. 2010
YAHOO schreibt in folgendem Onlineartikel unter Bezugnahme auf das Wissenschaftsmagazin "Nature", dass Murmeltiere aufgrund der Klimaerwärmung bessere Überlebensbedingungen vorfinden und demzufolge ihre Population vergrößern. "Die Nager seien ein weiteres Beispiel dafür, wie der Klimawandel die Natur beeinflusse, erklärte der Forscher Tim Coulson."
Links: http://de.news.yahoo.com/2/20100721/tts-klimawandel-sorgt-laut-studie-fuer-b-c1b2fc3.html
http://www.nature.com/news/2010/100721/full/news.2010.366.html
Frage nach einem Zusammenhang Hitze und Klimawandel
20.7. 2010
Bereits vor einer Woche sendete der WDR 2 ein Interview mit einem der bekanntesten deutschen Klimaforscher, Professor Latif, bei dem es um die Frage ging, ob das aktuelle heiße Wetter in Deutschland etwas mit Klimaerwärmung zu tun habe. Professor Latif zieht diese Möglichkeit mindestens in Erwägung und bezieht sich dabei auf bestehende "Klimamodelle".
Überblick über die Temperaturanomalien der Weltmeere.
19.7. 2010
Nach der Hälfte des meteorologischen Sommers haben sich die Weltmeere der Nordhalbkugel erwärmt und streben ihrem jährlichen Temperaturmaximum entgegen. Der nachfolgende Link der WETTERZENTRALE zeigt die Abweichungen der Temperaturen, wobei blaue Farben ein zu kalt und gelb-orange Farben ein zu warm anzeigen. Auffallend ist beispielsweise, dass die Ostsee erheblich wärmer als normal ist.
Link: http://www.wzforum.de/forum2/read.php?6,1932680,1932718#msg-1932718
In China wird das Wasser knapp
18.7. 2010
FRANZ ALT schreibt in seinem wöchentlichen Newsletter von einer drohenden Wasserknappheit in China. Drastische Maßnahmen der Wasserwirtschaft seien notwendig, "um das Milliardenvolk auch in Zukunft mit Trinkwasser versorgen zu können".
Link: http://www.sonnenseite.com/Aktuelle+News,China+trocknet+aus,6,a16415.html
Viel Energie für das Kühlen gegen die Hitze
17.7. 2010
Der Klimaforscher Professor Schellnhuber weist auf einen höheren Energieverbrauch bei heißen Temperaturen hin, die das Kühlen benötige. Damit sei der Vorteil von milderen Wintern quasi aufgehoben. YAHOO und NACHRICHTEN.de veröffentlichen nachfolgende Texte.
http://de.news.yahoo.com/1/20100717/twl-experte-warnt-vor-hohem-energieverbr-dcf27d1.html
US Wetterdienst misst weltweite Rekordwärme im ersten Halbjahr
16.7. 2010
Der US Wetterdienst NOAA veröffentlicht neue weltweite Temperaturrekorde für das erste Halbjahr 2010. Ein darauf bezogener SPIEGEL-Artikel nennt eine "Durchschnittstemperatur von Januar bis Juni von 14,2 Grad Celsius - 0,7 Grad mehr als das langjährige Mittel im 20. Jahrhundert", was ein Rekord sei. Außerdem werden weitere Details im Verhältnis zu den bisherigen Messreihen (vor allem der letzten 130 Jahre) genannt.
Links: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,706811,00.html
http://www.noaanews.noaa.gov/stories2010/20100715_globalstats.html
Prinz Charles prangert Klimaskeptiker an
15.7. 2010
Prinz Charles äußert sich laut den RUHRNACHRICHTEN und NZZ ONLINE (CH) gegen die sogenannten Klimaskeptiker: "Was sie gegen die «überwältigenden Beweise» für die Erderwärmung vorbrächten, sei «Pseudo-Wissenschaft»". Seine Rede ist hier im englischen Orginal verlinkt.
Links: http://www.princeofwales.gov.uk/speechesandarticles/index.html
http://www.ruhrnachrichten.de/unterhaltung/leute/leute/art620,969939
http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/prinz_charles_attackiert_klima-skeptiker_1.6640924.html
Neues US-Klimaschutzgesetz vor der Beratung
14.7. 2010
YAHOO und DER STERN berichten von einer in "der übernächsten Woche" bevorstehenden Beratungsrunde des neuen US-Klimaschutzgesetzes, das Regenerative Energien mehr fördern soll, um von fossilien Energieträgern loszukommen. Die Gesetzesinitiative wird vornehmlich von Demokraten, unter der Fürhrung von Barack Obama gelenkt.
Links: http://de.news.yahoo.com/2/20100714/tts-erste-beratungen-zu-us-klimaschutzge-c1b2fc3.html